Wir wissen alle, dass Pole Dance eine ästhetische, aber auch anspruchsvolle Sportart ist, die Kraft, Flexibilität und Körperbeherrschung erfordert. Es gibt viele andere sportliche Disziplinen, die dir wertvolle Fähigkeiten mitgeben und so deine Performance an der Pole verbessern. In diesem Blogbeitrag möchte ich dir einige Sportarten zeigen, von denen du beim Pole Dance profitieren kannst:
Klettern und der Ninja Sport
Klettern und der Ninja Sport stärken den gesamten Oberkörper, was beim Pole Dance von großem Vorteil ist. Der Fokus liegt auf der Griffkraft, den Armen, der Schulter und dem gesamten Rumpf. Die Fähigkeit, das eigene Gewicht zu halten und zu kontrollieren, wird in beiden Sportarten benötigt und sorgt so bei schwierigen Griffen und Hebetechniken für große Vorteile.
Kampfsport
Auch Kampfsport kann Vorteile mit sich bringen. Neben der Tatsache, dass es immer gut ist, sich selbst verteidigen zu können, bringt der Kampfsport viel Disziplin mit sich. Auch Körperhaltung und ein höheres Maß an Beweglichkeit haben im Kampfsport einen hohen Stellenwert. Dadurch bringen verschiedene Kampfsportarten entsprechende Vorteile mit sich.
Gymnastik
Die Grundlagen von Gymnastik oder auch Turnen, insbesondere das Training von Beweglichkeit und Körperbeherrschung, sind ideal für Pole Dance. Dehnübungen und das Erlernen von akrobatischen Bewegungen aus der Gymnastik helfen, die nötige Flexibilität und Koordination für Pole Dance zu entwickeln. Außerdem gehören sowohl der Handstand als auch verschiedene Rollen zu den Skillz der Turner, die auch im Pole (mit und ohne Heels) immer wieder auftreten. Ich selbst habe schon oft beobachtet, dass Pole Anfänger, welche zB. aus dem Gymnastikbereich kommen, ein sehr gutes Körpergefühl besitzen und bereits von Anfang an mit gestreckten Füßen tanzen.
Tanz
Tanzen ist ein sehr großer Benefit für Pole Dance. Dabei ist es völlig egal, welchen Tanzstil man betrachtet, denn jeder bringt Vorteile für den Pole Sport mit sich. Ein solider Tanzhintergrund hilft nicht nur beim Ausführen der Bewegungen, sondern auch dabei, Ausdruck und Stil in die Pole Dance-Performance zu integrieren. Die Körperwahrnehmung und das Gefühl für Rhythmus und Musik sind beim Tanz genauso wichtig wie beim Pole Dance. Der Contemporary Dance (dt. Ausdruckstanz) ist graziös und emotional und hilft so, im Flow zu bleiben und Emotionen gut zum Ausdruck bringen zu können. Salsa dagegen ist sinnlich und stark auf Hüftbewegungen und Zählen im Tanz ausgerichtet. Auch Showtanz, Jazz Dance, Videoclip Dance, Vogue Dance und Heels Dance Arten wie z.B. Frame Up legen den Fokus auf große Bewegungen, die Hüfte und Hairflips und fördern so die “Attitude” und das Selbstbewusstsein. Auch Break Dance bringt förderliche Aspekte wie Beweglichkeit, Körpergefühl und Kraft mit sich.
Die perfekte Ergänzung zum Pole aus dem Tänzerischen Bereich ist meines Erachtens nach Ballett. Hier werden Körperkontrolle, Balance und Eleganz gefördert und auf die wunderschön gestreckten Füße wird besonders viel Wert gelegt. Das präzise Arbeiten mit der Körperhaltung und das Erlernen von Bewegungsflüssen aus dem Ballett steigern sowohl die Flexibilität als auch die Anmut auf der Stange. Außerdem wird im Ballett ein hohes Maß an Disziplin gefordert und die Figuren im Ballett sind denen im Pole Dance sehr ähnlich.
Krafttraining
Wie wir alle wissen, erfordert unser geliebter Pole Sport eine starke Muskulatur, besonders im Oberkörper und im Rumpf. Krafttraining, insbesondere komplexe Übungen wie Klimmzüge, Beinheben, Liegestütze und Planks, stärkt die benötigten Muskelgruppen und bereitet den Körper auf die intensiven Belastungen des Pole Dance vor. Besonders gut ist, dass besser darauf geachtet wird, dass man beidseitig trainiert und so Dysbalancen vorbeugt. Der klassische Gang ins Fitnessstudio begünstigt den Fortschritt unserer Pole Karriere, kann jedoch ein wenig “langweilig” sein. Eine gute Alternative zum Fitnessstudio ist CrossFit. Denn auch hier werden alle notwendigen Muskelgruppen gut trainiert und man kann viele Übungen auch ohne das Equipment aus den Studios machen. Ebenfalls gute Alternativen sind Pilates und Yoga. Beim Pilates wird die Ausdauer trainiert und viel Wert auf das Powerhouse, sprich den Rumpf, gelegt, was auch beim Pole wichtig ist. Im Yoga gibt es verschiedene Stile, die jeder für sich eigene Vorteile mitbringt, ähnlich wie beim Tanzen. Allgemein kann man aber sagen, dass im Yoga die Ausdauer und das “im Flow bleiben” gefördert werden. Yoga ist ein Ganzkörpertraining, welches außerdem die aktive und passive Flexibilität fördert und auch ein gewisses Maß an Geduld fördert und fordert.
Natürlich ist es nicht zwingend notwendig, eine weitere Sportart neben dem Pole-Dance zu machen, aber es kann sehr förderlich sein, wenigstens hin und wieder in andere sportliche Bereiche hinein zu schauen. Die Kombination der genannten Sportarten mit Pole Dance kann deine Fähigkeiten auf das nächste Level bringen und dir dabei helfen, noch besser, vielseitiger und kreativer an der Pole zu werden. Indem du verschiedene Disziplinen in dein Training integrierst, legst du die Grundlage für langfristigen Erfolg.
Comments